Inhaltsverzeichnis [anzeigen]
Pornos können krank machen – was dann?
Eine deutsche Studie aus dem Jahr 2018 zeigt, dass 96% der Männer und 79% der Frauen bereits Pornos konsumiert haben. Während gelegentlicher Konsum normal sein kann, entwickeln etwa 2–6% der deutschen Bevölkerung eine Pornosucht, deren Symptome oft unterschätzt werden.
Die Folgen einer Pornosucht sind weitreichend und können Beziehungen nachhaltig schädigen. Betroffene leiden häufig unter dem Verlust des sexuellen Verlangens und Erektionsproblemen bei realen Begegnungen. Dabei führt der übermäßige Pornokonsum zu verzerrten Wahrnehmungen von Sexualität und beeinträchtigt das Vertrauen zwischen Partnern erheblich.
Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Pornosucht, von den ersten Anzeichen bis hin zu konkreten Behandlungsmöglichkeiten. Besonders wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass Fachleute erst nach einem Jahr der Abstinenz von einer stabilen Genesung ausgehen.
Was ist Pornosucht? Anzeichen und Diagnose
Die Pornografie-Nutzungsstörung, auch als Pornosucht bekannt, gehört zu den Verhaltenssüchten und wurde 2019 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell als Krankheit anerkannt. Zunächst unterscheidet sie sich von stoffgebundenen Süchten dadurch, dass körperliche Abhängigkeitssymptome fehlen.

Der entscheidende Faktor für eine Diagnose ist der Kontrollverlust. Betroffene können ihren Konsum trotz negativer Konsequenzen nicht einschränken und erleben einen ausgeprägten Leidensdruck, der mindestens sechs Monate andauern muss. Darüber hinaus zeigen sich folgende charakteristische Symptome:
- Vernachlässigung von Arbeit, Familie und sozialen Kontakten
- Steigende Toleranz mit Suche nach intensiveren Reizen
- Erfolglose Versuche, den Konsum zu reduzieren
- Konzentrationsstörungen und Antriebslosigkeit
- Verlust des sexuellen Interesses an realen Partnern
Viele Betroffene berichten, dass sie trotz Partnerschaft keine Lust auf Sex verspüren. Dieser Zustand kann langfristig zu erheblichen Problemen in der Beziehung führen und die emotionale Verbindung belasten.
Schätzungen zufolge sind etwa 1 bis 1,5 Millionen Männer in Deutschland von Pornosucht betroffen. Allerdings bedeutet nicht jeder regelmäßige Pornokonsum automatisch eine Abhängigkeit. Die Diagnose "zwanghaftes Sexualverhalten" (ICD-11-Code 6C72) wird erst gestellt, wenn intensive, wiederkehrende Sexualimpulse über längere Zeit nicht kontrolliert werden können.
Besonders problematisch ist die Entwicklung einer Toleranz gegenüber sexuellen Reizen. Betroffene benötigen zunehmend stärkere oder extremere Inhalte, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Dies führt häufig zu einer emotionalen Abstumpfung und dem Verlust der Libido bei realen sexuellen Begegnungen.
Körperliche und Psychische Folgen der Pornosucht
Wissenschaftliche Studien am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung haben mittels Magnetresonanztomografie nachgewiesen, dass übermäßiger Pornokonsum die Hirnstruktur nachweislich verändert. Insbesondere das Belohnungszentrum und der Schweifkern (Nucleus caudatus) zeigen bei Betroffenen deutliche Veränderungen.
Die körperlichen Auswirkungen sind weitreichend. Etwa 23% der Männer unter 35 Jahren leiden aufgrund exzessiven Pornokonsums an erektiler Dysfunktion. Darüber hinaus treten häufig folgende Symptome auf:
- Verzögerte oder ausbleibende Orgasmen
- Verminderte Empfindlichkeit durch Überstimulation
- Schlafstörungen und chronische Müdigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Appetitverlust
Die psychischen Folgen sind allerdings noch gravierender. Studien belegen einen direkten Zusammenhang zwischen Pornosucht und negativen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Betroffene entwickeln häufig ein verzerrtes Bild von Sexualität, da das Gehirn durch die ständige Überstimulation "normale" sexuelle Reize nicht mehr als befriedigend wahrnimmt.
Zudem zeigen Forschungsergebnisse, dass regelmäßiger Pornokonsum mit Antriebslosigkeit und mangelnder Motivation einhergeht. Das Belohnungssystem gewöhnt sich an die Dopaminausschüttung, wodurch immer extremere Inhalte benötigt werden, um die gleiche Erregung zu erreichen. Diese Toleranzentwicklung führt zu einem Teufelskreis aus gesteigertem Konsum und emotionaler Abstumpfung.
Professionelle Behandlungsmöglichkeiten
Für Menschen mit Pornosucht bietet die moderne Behandlungslandschaft verschiedene professionelle Therapieoptionen. Die intensive Behandlung erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Monaten und umfasst 24 Einzelsitzungen sowie sechs Gruppensitzungen.
Zunächst konzentriert sich die kognitive Verhaltenstherapie darauf, negative Denkmuster zu erkennen und gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln. Darüber hinaus helfen spezialisierte Sexualtherapeuten dabei, eine gesunde Einstellung zur Sexualität wiederzuerlangen und die Beziehungsfähigkeit neu aufzubauen.
Die Behandlung wird außerdem durch eine digitale App unterstützt, die Tagebuchfunktionen und Werkzeuge zur Impulskontrolle bietet. Dabei können Betroffene ihre Stimmungen dokumentieren und den Fortschritt ihrer Genesung verfolgen.
In manchen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein. Studien zeigen, dass das Medikament Naltrexon bei der Reduzierung zwanghafter sexueller Verhaltensweisen helfen kann.
Die professionelle Therapie umfasst folgende Kernaspekte:
- Aufarbeitung der Suchtursachen
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien
- Wiederherstellung einer natürlichen Sexualität
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
Schließlich bieten Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Diese Gruppen arbeiten wertschätzend und nicht stigmatisierend, wodurch Betroffene lernen, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Pornosucht eine ernst zu nehmende Verhaltenssucht darstellt, die sowohl körperliche als auch psychische Folgen nach sich zieht. Die gute Nachricht: Betroffene können durch professionelle Hilfe ihre natürliche Libido wiederherstellen und gesunde Beziehungen aufbauen.
Besonders wichtig erscheint dabei die Kombination aus therapeutischer Unterstützung und Selbsthilfegruppen. Während Therapeuten gezielt an den Ursachen der Sucht arbeiten, bieten Selbsthilfegruppen den notwendigen emotionalen Rückhalt. Allerdings braucht die vollständige Genesung Zeit – Experten sprechen von mindestens einem Jahr konsequenter Abstinenz.
Schließlich sollten Betroffene verstehen, dass sie mit ihrer Sucht nicht alleine sind. Die steigende Anzahl spezialisierter Behandlungsangebote und der offenere gesellschaftliche Umgang mit dem Thema ermöglichen heute bessere Heilungschancen als je zuvor. Der erste Schritt zur Genesung beginnt mit der Entscheidung, sich professionelle Hilfe zu suchen.