Inhaltsverzeichnis
Wie ein Wort allmählich seine Bedeutung veränderte
Immer wieder kommt es vor, dass Wörter im Lauf der Zeit ihre Bedeutung verändern. Dazu gehören unter vielen anderen die Begriffe Roboter und Zeitung. In einigen slawischen Sprachen wurden Arbeiter Roboter genannt. Eine Zeitung war früher eine Nachricht. Mit dem Begriff Queer ist es ganz ähnlich.
Was ist mit Queer gemeint?
Nicht umsonst ähnelt das Wort dem deutschen quer. Es leitet sich davon ab, wie auch das lateinische torquere, das verdrehen oder drehen bedeutet. Ursprünglich wurde Queer im 19. Jahrhundert im Sinn von anders, eigenartig, sonderbar oder verdächtig benutzt.
Es war eine Bezeichnung für alle Menschen, die anders waren als die Mehrheit. Insbesondere in den USA wurde der Begriff auf Schwule und Lesben angewendet. Er galt als Schimpfwort und verächtliche Bezeichnung für alle Menschen, deren Sexualität nicht mit den Vorstellungen der Mehrheit ihrer Mitbürger übereinstimmte. Es wurde besonders als verächtliche Bezeichnung für Homosexuelle verwendet.
Der Begriff heute
Die Bedeutung des Wortes begann sich in ab der Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zu ändern. Zu dieser Zeit griffen Menschen, die nicht der heterosexuellen Norm entsprachen, den Begriff auf und verwandten ihn, um sich selbst so zu bezeichnen. Sie drehten jedoch seine Bedeutung um und machten es zu einem positiven Wort. Die Tendenz erschien zuerst in den USA und breitete sich von dort über die gesamte westliche Welt und auch andere Länder aus.
Was bedeutet Queer in Deutschland?
Der Begriff hat sich zu einer Sammelbezeichnung entwickelt, unter der eine Vielzahl verschiedener Gruppen zusammengefasst werden. Längst sind das nicht nur Schwule und Lesben. Auch Bisexuelle, Pansexuelle, Asexuelle und Fans der BDSM-Szene gehören dazu. Transsexuelle und Feministinnen bezeichnen sich ebenfalls als Angehörige dieser Bewegung. Dabei geht es nicht nur um die sexuelle Orientierung sondern auch um das Einfordern politischer Rechte und den Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung.
In Deutschland haben einige Parteien Arbeitsgemeinschaften für queere Menschen gegründet, darunter SPDqueer bei der SPD, QueerGrün für das Bündnis 90/Die Grünen oder die Bundesarbeitsgemeinschaft DIE LINKE.queer innerhalb der Partei Die Linke. Darüber hinaus existieren in Deutschland und auch im Ausland zahlreiche weitere Organisationen, die sich mit den Rechten und der Integration der Minderheiten beschäftigen. Eine davon sind beispielsweise die Queerdenker, die aber nichts mit den Querdenkern zu tun haben.
« zurück zum Index